Close sites icon close
Search form

Nach einer Länderseite suchen.

Länderprofil

Länderseiten

Immer mehr Kinder unter Opfern in Ägäis

Medienmitteilungen

Immer mehr Kinder unter Opfern in Ägäis

19 Februar 2016 Auch verfügbar auf:

GENF, Schweiz - Seit September 2015 sind durchschnittlich zwei Kinder pro Tag im Mittelmeer ertrunken und unter den Opfern im Mittelmeer sind immer mehr Kinder, so IOM, UNHCR und UNICEF. Die Organisationen rufen zu mehr Sicherheit für Menschen auf der Flucht vor Konflikten und Hoffnungslosigkeit auf.

Seit September, als der tragische Tod des kleinen Aylan Kurdi weltweite Bestürzung hervorrief, ertranken mehr als 340 Kinder im östlichen Mittelmeer, viele von ihnen Babys und Kleinkinder. Die Organisationen befürchten, dass die tatsächliche Opferzahl noch höher liegt.

„Wir dürfen uns nicht länger vor der Tragödie abwenden, dass so viele unschuldige junge Menschen zu Opfern werden – und wir dürfen nicht mehr versagen, die Gefahren, denen viele weitere Kinder ausgesetzt sein werden, zu adressieren“, sagt UNICEF-Direktor Anthony Lake. „Vielleicht sind wir momentan nicht in der Lage, die verzweifelte Situation, die diese Menschen zur Überfahrt über das Mittelmeer treibt, zu beenden, aber Staaten können und müssen dafür sorgen, ihre gefährlichen Reisen sicherer zu machen. Niemand setzt ein Kind in ein Boot, wenn es sicherere Alternativen gibt.“

Der Teil der Ägäis zwischen der Türkei und Griechenland ist eine der tödlichsten Strecken für Flüchtlinge und Migranten weltweit. Die winterlichen Wetterbedingungen, überladene Boote, die ebenso wie die Schwimmwesten, häufig von schlechter Qualität sind, erhöhen das Risiko zu kentern, womit die Überfahrten noch gefährlicher werden.

„Die tragischen Tode im Mittelmeer sind unerträglich und müssen aufhören“, sagt der UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi. „Es bedarf definitiv mehr Bemühungen, um Schmugglern und Menschenhändlern Einhalt zu gebieten. Viele der Kinder und Erwachsenen, die bei der Überfahrt gestorben sind, machten sich auf den Weg, um ihre Familien in Europa wiederzutreffen. Die Schaffung legaler und sicherer Wege, wie z.B. Resettlementprogramme und Familienzusammenführungen, müssen nun eine absolute Priorität einnehmen, wenn wir die Zahl der Todesopfer reduzieren wollen“, fügte er hinzu. Der UNO-Generalsekretär berief für den 30. März in Genf ein hochrangiges Treffen ein, um mehr legale Wege für die Aufnahme syrischer Flüchtlinge zu schaffen.

Mittlerweile sind 36 Prozent der Flüchtlinge, die in Europa ankommen, Kinder und somit ist proportional das Risiko für Kinder bei den Überfahrten gestiegen. In den ersten sechs Wochen des Jahres ertranken 410 Menschen der 80.000 Personen, die über das Mittelmeer kamen. Das entspricht einer 35-fachen Steigerung im Vergleich zu 2015.

„Die Leben zu zählen ist nicht genug. Wir müssen handeln“, sagt William Lacy Swing, Generaldirektor der IOM in Genf. „Das Problem ist nicht nur auf das Mittelmeer beschränkt oder auf Europa. Wir steuern auf eine humanitäre Katastrophe zu, die das Engagement der ganzen Welt erfordert. Das Erdbeben in Haiti 2010 oder der Tsunami in Südostasien 2004 waren keine Katastrophe, die nur eine Hemisphäre betrafen. Diesen Katastrophen wurde mit humanitärer Hilfe aus der ganzen Welt begegnet. Dies ist auch in der aktuellen Situation nötig.“