Jüngstes Schiffsunglück verdeutlicht Notwendigkeit von mehr Suche und Rettung auf dem Mittelmeer
Jüngstes Schiffsunglück verdeutlicht Notwendigkeit von mehr Suche und Rettung auf dem Mittelmeer
Dies ist der Appell der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, untermauert durch die Aussagen der Überlebenden des jüngsten Schiffunglücks
Das UNHCR-Team in Porto Empedocle hat Berichte über das Unglück gesammelt, das sich am Samstag, dem 20. Februar, im zentralen Mittelmeer ereignet hat. In Porto Empedocle warten noch immer 77 Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten darauf, das Handelsschiff Vos Triton zu verlassen und an Land zu gehen. Es ist bestätigt, dass mindestens 41 Menschen ertrunken sind und vermisst werden.
Den obgenannten Berichten zufolge befanden sich 120 Menschen auf einem Boot, das am Donnerstag, dem 18. Februar, von Libyen auslief. Darunter waren sechs Frauen, eine davon schwanger, und vier Kinder. Nach etwa 15 Stunden begann sich das Boot mit Wasser zu füllen. Die Personen an Bord versuchten auf jede erdenkliche Weise Hilfe zu erhalten. In diesen Stunden starben sechs Personen, nachdem sie ins Wasser gefallen waren. Zwei weitere versuchten zu einem in der Ferne gesichteten Boot zu schwimmen und ertranken dabei.
Nach etwa drei Stunden näherte sich das Schiff Vos Triton dem Boot, um eine Rettung durchzuführen. Aufgrund der schwierigen und heiklen Operation verloren jedoch viele Personen ihr Leben. Nur eine der Leichen konnte geborgen werden. Unter den Vermissten sind drei Kinder und vier Frauen. Ein neugeborenes Baby, dass zu einer der vermissten Frauen gehört, befindet sich derzeit auf Lampedusa. Alleine im Jahr 2021 sind im zentralen Mittelmeer bisher rund 160 Menschen ums Leben gekommen.
Zehntausende Menschen, die auf der Route durch Libyen zum Mittelmeer unterwegs sind, wurden Opfer unsäglicher Brutalität von Schleppern und Milizen.
Laut UNHCR sind von den insgesamt mehr als 3.800 Personen, die zwischen dem 1. Januar und dem 21. Februar 2021 auf dem Seeweg in Italien angekommen sind, 2.527 aus Libyen abgereist.
Nach Angaben der IOM sind im gleichen Zeitraum mehr als 3.580 Personen auf See abgefangen und nach Libyen zurückgeschickt worden. Dort werden die Rückkehrerinnen und Rückkehrer willkürlich inhaftiert und laufen Gefahr, Opfer von Missbrauch, Gewalt und schweren Menschenrechtsverletzungen zu werden.
IOM und UNHCR bekräftigen, dass Libyen nicht als sicherer Ort betrachtet werden kann und dass alle Anstrengungen unternommen werden müssen um sicherzustellen, dass auf See gerettete Personen nicht nach Libyen zurückgeschickt werden.
Nach internationalem Recht gilt die Pflicht zur Rettung von Menschen auf See immer, unabhängig von ihrer Nationalität und ihrem rechtlichen Status.
Dass Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten weiterhin verzweifelt versuchen, Europa über das zentrale Mittelmeer zu erreichen, zeigt die Notwendigkeit und Dringlichkeit internationaler Anstrengungen, Alternativen zu diesen tödlichen Meerüberquerungen zu bieten. Lösungen sind vorhanden. Der Zugang zu Bildung muss verstärkt werden, und die Lebensbedingungen in den Ländern entlang der Route müssen verbessert werden