Close sites icon close
Search form

Nach einer Länderseite suchen.

Länderprofil

Länderseiten

UNHCR: Anzahl aller Flüchtlinge, die weltweit an Hochschulen studieren, steigt auf 7 Prozent

Medienmitteilungen

UNHCR: Anzahl aller Flüchtlinge, die weltweit an Hochschulen studieren, steigt auf 7 Prozent

16 Oktober 2023
Bernice Kula-Kula, studiert in Italien in der University of Cagliari. © UNHCR/Agnese Morganti

Laut dem diese Woche von UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, veröffentlichten Bericht zum 30-jährigen Bestehen des DAFI-Programms stieg die weltweite Einschreibungsquote von Flüchtlingen bis 2023 auf 7 Prozent und setzte damit den jährlichen Anstieg der letzten vier Jahre fort. 

Die Einschreibungsrate stellt einen deutlichen Anstieg von nur einem Prozent aller Flüchtlinge dar, die 2019 eine Hochschule besuchten. Zu dieser positiven Entwicklung haben unter anderem staatliche und bildungspolitische Akteure beigetragen, die sich dafür eingesetzt haben, dass Hochschulen den Zugang für geflüchtete Studierende erleichtern. Auch die kontinuierliche Verbesserung der Datenerfassung und die Ausweitung der Deutschen Akademischen Flüchtlingsinitiative Albert Einstein, bekannt als DAFI-Stipendienprogramm, haben die Voraussetzungen für geflüchtete Studierende verbessert. 

Mehr DAFI-Stipendiatinnen als jemals zuvor  

Im vergangenen Jahr wurden DAFI-Stipendien in 56 Ländern an mehr als 9.000 Studierende mit Fluchthintergrund aus 50 Ländern vergeben - das sind fast 1.000 Studierende mehr als im Jahr zuvor. Im Jahr 2022 waren 43 Prozent der Stipendiaten Frauen - der höchste Anteil aller Zeiten. 

Weltweit haben Flüchtlinge in vielen Aufnahmeländern nach wie vor Schwierigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu Hochschulen zu erhalten. Oftmals fehlt es an einer integrativen Bildungspolitik, weitere Probleme sind Kapazitätsengpässe, unerschwinglichen Studiengebühren und bürokratische Hindernisse. 

In den Ländern, in denen das DAFI-Programm durchgeführt wird, ist es manchmal die einzige Möglichkeit für Flüchtlinge, eine Hochschulausbildung zu absolvieren. Das von Deutschland seit 1992 grosszügig finanzierte Programm hat mehr als 24.000 Studierende unterstützt und ist der Eckpfeiler der globalen Bildungsstrategie von UNHCR, die darauf abzielt, dass bis 2030 mehr als 15 Prozent aller Flüchtlinge eine Hochschulausbildung absolvieren ("das 15by30-Ziel").  

Erhebliche Fortschritte wurden erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun. 

Da die derzeitige Einschreibequote von 7 Prozent eine Zwischenstation auf dem Weg zur Erreichung dieses Ziels darstellt, fordert das UNHCR höhere Investitionen, um die Möglichkeiten der Hochschulbildung zu erweitern. 

Im Vorfeld des Globalen Flüchtlingsforums - dem grössten Treffen zu Flüchtlingsthemen, das im Dezember 2023 stattfinden wird - fordert UNHCR die Staaten und den Privatsektor auf, sich zu verpflichten, Gelder für die Hochschulbildung von Flüchtlingen zu erhöhen. Beiträge können im Rahmen der globalen 15by30-Zusage des UNHCR für Hochschulbildung und Eigenständigkeit von Flüchtlingen geleistet werden. 

Stipendienprogramme, die speziell Flüchtlinge unterstützen, wie DAFI, sind sowohl für Flüchtlinge als auch für Gemeinden, die sie aufnehmen, von entscheidender Bedeutung, da sie es gewaltsam vertriebenen Studierenden ermöglichen, ihre Ausbildung fortzusetzen, einen Arbeitsplatz zu finden und sich positiv in ihrem Gastland einzubringen. Viele DAFI-Absolventinnen und -Absolventen haben das Erlernte bereits in die Tat umgesetzt, indem sie Führungspositionen einnahmen, Unternehmen gründeten, eine Anstellung fanden oder Innovationen und Forschung vorantrieben.  

Der aktuelle DAFI-Jahresbericht feiert das 30-jährige Bestehen des Stipendienprogramms. Er ist eine Momentaufnahme des Programms und der Hochschulausbildung von Flüchtlingen und enthält Reflexionen von mehr als 30 DAFI-Stipendiatinnen und Stipendiaten. Sie berichten über den Moment, der sie zum Studium inspiriert hat, über ihre Arbeit als Leiter von Projekten in den Bereichen Kunst, Wissenschaft und “Community-Development” sowie über die Organisationen und Initiativen, die sie gegründet haben oder weiterführen wollen. 

Laut dem diese Woche von UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, veröffentlichten Bericht zum 30-jährigen Bestehen des DAFI-Programms stieg die weltweite Einschreibungsquote von Flüchtlingen bis 2023 auf 7 Prozent und setzte damit den jährlichen Anstieg der letzten vier Jahre fort. 

Die Einschreibungsrate stellt einen deutlichen Anstieg von nur einem Prozent aller Flüchtlinge dar, die 2019 eine Hochschule besuchten. Zu dieser positiven Entwicklung haben unter anderem staatliche und bildungspolitische Akteure beigetragen, die sich dafür eingesetzt haben, dass Hochschulen den Zugang für geflüchtete Studierende erleichtern. Auch die kontinuierliche Verbesserung der Datenerfassung und die Ausweitung der Deutschen Akademischen Flüchtlingsinitiative Albert Einstein, bekannt als DAFI-Stipendienprogramm, haben die Voraussetzungen für geflüchtete Studierende verbessert. 

Mehr DAFI-Stipendiatinnen als jemals zuvor  

Im vergangenen Jahr wurden DAFI-Stipendien in 56 Ländern an mehr als 9.000 Studierende mit Fluchthintergrund aus 50 Ländern vergeben - das sind fast 1.000 Studierende mehr als im Jahr zuvor. Im Jahr 2022 waren 43 Prozent der Stipendiaten Frauen - der höchste Anteil aller Zeiten. 

Weltweit haben Flüchtlinge in vielen Aufnahmeländern nach wie vor Schwierigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu Hochschulen zu erhalten. Oftmals fehlt es an einer integrativen Bildungspolitik, weitere Probleme sind Kapazitätsengpässe, unerschwinglichen Studiengebühren und bürokratische Hindernisse. 

In den Ländern, in denen das DAFI-Programm durchgeführt wird, ist es manchmal die einzige Möglichkeit für Flüchtlinge, eine Hochschulausbildung zu absolvieren. Das von Deutschland seit 1992 grosszügig finanzierte Programm hat mehr als 24.000 Studierende unterstützt und ist der Eckpfeiler der globalen Bildungsstrategie von UNHCR, die darauf abzielt, dass bis 2030 mehr als 15 Prozent aller Flüchtlinge eine Hochschulausbildung absolvieren ("das 15by30-Ziel").  

Erhebliche Fortschritte wurden erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun. 

Da die derzeitige Einschreibequote von 7 Prozent eine Zwischenstation auf dem Weg zur Erreichung dieses Ziels darstellt, fordert das UNHCR höhere Investitionen, um die Möglichkeiten der Hochschulbildung zu erweitern. 

Im Vorfeld des Globalen Flüchtlingsforums - dem größten Treffen zu Flüchtlingsthemen, das im Dezember 2023 stattfinden wird - fordert UNHCR die Staaten und den Privatsektor auf, sich zu verpflichten, Gelder für die Hochschulbildung von Flüchtlingen zu erhöhen. Beiträge können im Rahmen der globalen 15by30-Zusage des UNHCR für Hochschulbildung und Eigenständigkeit von Flüchtlingen geleistet werden. 

Stipendienprogramme, die speziell Flüchtlinge unterstützen, wie DAFI, sind sowohl für Flüchtlinge als auch für Gemeinden, die sie aufnehmen, von entscheidender Bedeutung, da sie es gewaltsam vertriebenen Studierenden ermöglichen, ihre Ausbildung fortzusetzen, einen Arbeitsplatz zu finden und sich positiv in ihrem Gastland einzubringen. Viele DAFI-Absolventinnen und -Absolventen haben das Erlernte bereits in die Tat umgesetzt, indem sie Führungspositionen einnahmen, Unternehmen gründeten, eine Anstellung fanden oder Innovationen und Forschung vorantrieben.  

Der aktuelle DAFI-Jahresbericht feiert das 30-jährige Bestehen des Stipendienprogramms. Er ist eine Momentaufnahme des Programms und der Hochschulausbildung von Flüchtlingen und enthält Reflexionen von mehr als 30 DAFI-Stipendiatinnen und Stipendiaten. Sie berichten über den Moment, der sie zum Studium inspiriert hat, über ihre Arbeit als Leiter von Projekten in den Bereichen Kunst, Wissenschaft und “Community-Development” sowie über die Organisationen und Initiativen, die sie gegründet haben oder weiterführen wollen.