UNHCR Verbindungsbüro

Zusammenarbeit zwischen UNHCR und der OSZE

Mitte 2023 gab es im OSZE-Raum rund 23 Millionen Menschen, die unter das Schutzmandat von UNHCR fallen, darunter Flüchtlinge, Binnenvertriebene (IDPs), staatenlose Personen sowie Asylsuchende.

Die Zusammenarbeit zwischen der OSZE und UNHCR beruht auf einer 1998 abgeschlossenen Absichtserklärung zwischen den beiden Organisationen. Als Folge der positiven Zusammenarbeit wurde die Kooperation über die Jahre hinweg immer weiter institutionalisiert, bis schließlich im Jahr 2007 das Verbindungsbüro eingerichtet wurde.

Während sich die Kooperation zu Beginn hauptsächlich mit den Folgen der Bosnienkrise sowie der aufkommenden Krise im Kosovo beschäftigte, hat sich im Laufe der Jahre der geographische und thematische Verantwortungsbereich des Büros erweitert.

Heute kooperiert das Verbindungsbüro mit der OSZE zu Themen wie Grenzmanagement und -sicherheit, internationalem Flüchtlingsschutz und Asyl, Staatenlosigkeit, Menschenhandel, Antidiskriminierung, Integration sowie zu Fragen nationaler Minderheiten im Kaukasus, Zentralasien, Südosteuropa und Osteuropa zusammen. Weiters tauschen beide Organisationen regelmäßig Information betreffend Konfliktfrühwarnung und Krisenplanung aus. Diese Zusammenarbeit führte unter anderem zu gemeinsamen Publikationen wie der „Protection Checklist: Addressing Displacement and Protection of Displaced Populations and Affected Communities along the Conflict Cycle“ und dem „Handbook on Statelessness in the OSCE Area: International Standards and Good Practices“.

Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen und Partnern

Neben der OSZE arbeitet das Verbindungsbüro eng mit anderen in Wien ansässigen Organisationen wie dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), der Internationalen Organisation für Migration (IOM), dem Internationalen Zentrum für die Entwicklung der Migrationspolitik (ICMPD) und der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) zusammen.

Seit 2021 besteht zwischen dem UNHCR Verbindungsbüro in Wien und dem Vienna Master of Arts in Applied Human Rights an der Universität für angewandte Kunst Wien eine enge Partnerschaft, um die Studierenden für Themen im Bereich Flucht und Asyl zu sensibilisieren, die Zahl der Studierenden mit Fluchtbiografie zu erhöhen und die Studierenden bei ihren Menschenrechtsprojekten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den Aufgaben sowie den Prioritäten für 2023/24 des UNHCR Verbindungsbüros zur OSZE und zu anderen in Wien ansässigen UN-Organisationen finden Sie hier.