Dolmetschen im Asylverfahren
Dolmetschen im Asylverfahren
Dolmetscher*innen haben folglich im Asylverfahren eine wichtige Schlüsselrolle, die hohe Anforderungen und Verantwortung mit sich bringt.
Das Dolmetschen im Asylverfahren ist aufgrund von ungleichen Machtsituation zwischen den Gesprächsteilnehmer*innen, den belastenden Gesprächsthemen und den darauf basierenden folgenreichen Entscheidungen der Behörde bzw. der Gerichte mit besonderen Herausforderungen verbunden. Oft treffen auch Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen aufeinander. Dolmetscher*innen übersetzen folglich nicht „Wörter“ losgelöst von ihrem Kontext, sondern vermitteln auch zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen. In Österreich und vielen Staaten gibt es jedoch keine fachspezifische Ausbildung und Vorbereitung für Dolmetscher*innen im Asylverfahren. Zudem wird für viele im Asylverfahren besonders häufige Sprachen keine sprachbezogene Ausbildung angeboten. So gibt es z.B. in Österreich keine universitäre Dolmetschausbildung für Somali.
Asylspezifisches Trainingscurriculum für Dolmetscher*innen
UNHCR Österreich hat deshalb 2014 das Projekt QUADA (Qualitätsvolles Dolmetschen im Asylverfahren) mit finanzieller Unterstützung des damaligen Europäischen Flüchtlingsfonds und des österreichischen Innenministeriums durchgeführt. Gemeinsam mit Expert*innen wurde dabei ein modular aufgebautes Trainingsprogramm zur fachspezifischen Qualifizierung von Dolmetscher*innen im Asylverfahren erarbeitet.
Das erarbeitete Trainingsprogramm vermittelt grundlegende Aspekte des Dolmetschens sowie Anleitungen zum Umgang mit den spezifischen Herausforderungen für Dolmetscher*innen im Asylbereich. Es ermöglicht somit Sprachkundigen (d.h. Dolmetscher*innen ohne universitäre Dolmetschausbildung oder Zertifizierung) eine erste Ausbildung und interessierten gerichtlich beeideten und diplomierten bzw. sprachgeprüften Dolmetscher*innen eine entsprechende Spezialisierung. Als sprachenübergreifende Weiterbildung umfasst diese jedoch keine Sprachausbildung oder sprachenpaarspezifische Ausbildung.
Trainingshandbuch
Das Trainingshandbuch für Dolmetscher*innen im Asylverfahren (mit Berücksichtigung des österreichischen Kontexts) ist 2023 in der 3., aktualisierten Auflage erschienen. Sie finden Sie hier zum Download.
Zudem gibt es eine vom Landeskontext losgelöste englischsprachige Version zur Verwendung in anderen europäischen Ländern. Dieses ist darüber hinaus auf Französisch und Russisch verfügbar.
Die englische Version des Handbuchs kann über den Verlag auch als Printversion erworben werden.
Lehrgänge bei den Österreichischen Volkshochschulen
Im Sinne einer strukturellen Qualitätssteigerung im Asylverfahren wurde das entwickelte Curriculum für Dolmetscher*innen im Asylverfahren bereits seit 2015 als Lehrgang bei den Österreichischen Volkshochschulen angeboten. Im vergangenen Jahr wurde dieser QUADA-Lehrgang adaptiert und bietet nun zusätzlich Inhalte zum Dolmetschen im Polizeibereich an. Der Lehrgang Dolmetschen (im Asyl- und Polizeibereich), der aktuell vom lernraum.wien der Wiener Volkshochschulen, in Zusammenarbeit mit UNHCR Österreich und dem Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien als Träger*innen angeboten wird, besteht aus 15 Lernmodulen, die einzeln und ohne eine bestimmte Reihenfolge buchbar sind.
Alle Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.
Weitere Qualitätsmaßnahmen
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres und dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl sollen im Rahmen des Qualitätsprojekts Bridge, weitere Maßnahmen zur Qualitätssteigerung der Dolmetschung im Asylverfahren ergriffen werden. Hierbei setzt UNHCR Österreich auf die Professionalisierung von Dolmetscher*innen im Asylverfahren (u.a. durch diverse Weiterbildungsangebote), das Schaffen von Vernetzungsmöglichkeiten und einen regen Austausch einschlägiger Akteur*innen in Österreich und im deutschsprachigen europäischen Raum.